Analyse, Planung und Steuerung des klinischen Leistungsportfolios
- Mit MEDgroup haben die IINMED GmbH und human gmbh einen medizinischen Leistungskatalog zur Datenanalyse entwickelt, der Wirtschaft und Medizin zusammenbringt. Gemeinsam hilft es Daten auf eine neue Weise zu analysieren und zwischen Wirtschaft und Medizin zu kommunizieren, Schwerpunktthemen für die Zukunft zu erkennen und daraus Maßnahmen zur Sicherung zu entwickeln. Die Analyse kann sich auf bekannte Fragestellungen beziehen oder neue Fragestellungen hervorbringen. Wir begehen mit diesem Produkt erstmals den Weg und stellen Ihnen nicht nur Datenbanken und Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung.
- MEDgroup besteht aus der gemeinsamen Analyse der Daten und Abstimmung der Anwendungsfelder in Ihrem Haus, danach erhalten sie in Abhängigkeit Ihrer Datenlieferungen regelmäßige Berichte. Darüber hinaus werden die Daten halb- und/oder ganzjährig von uns mit Ihnen, wie im Rahmen der Einführung besprochen und in einem Kreis Ihrer Wahl präsentiert und ggf. auch diskutiert.
- Einsatzgebiet sind einerseits die Identifikation von wichtigen operativen und strategischen Themen sowie den Blick auf deren weitere Entwicklung, oder auch als ein Begleitinstrument für Zielvereinbarungen mit Chefärzt:innen.
- Mit MEDgroup! können Leistungsentwicklungen, unterschiedliche Strukturthemen wie auch Qualitätsdimensionen beleuchtet werden.
Leistungsplanung / Leistungsentwicklung
Leistungsplanung / Leistungsentwicklung
Benchmark
Benchmark
Körperkompass
Körperkompass
Hierarchisches Ordnungssystem
Hierarchisches Ordnungssystem
Kommunikation
Kommunikation
Qualitätsmonitoring
Qualitätsmonitoring
Leistungsplanung / Leistungsentwicklung
Leistungsplanung / Leistungsentwicklung
Benchmark
Benchmark
Körperkompass
Körperkompass
Hierarchisches Ordnungssystem
Hierarchisches Ordnungssystem
Kommunikation
Kommunikation
Qualitätsmonitoring
Qualitätsmonitoring
Das sagen unsere Kunden
Testen Sie MEDgroup! für Ihr Krankenhaus
Funktionsbeschreibung
Leistungsplanung / Leistungsentwicklung
Im Gegensatz zu den ökonomisch orientierten DRGs, fassen medizinische Leistungsgruppen die Leistungen nach medizinischen Gesichtspunkten zusammen und erleichtern so die Planung und Steuerung der Leistungen aus Sicht der Leistungserbringer. Besondere Merkmale:
– Eine Leistungsgruppe pro Fall
– Keine Resteklasse
– Eingruppierung ist nicht abhängig von der behandelnden Fachabteilung
– Stabil für Jahresvergleiche
– Hierarchisch aufgebaut
– Ökonomische Priorisierung bei Multimorbiditäten
uvm
Benchmark
Körperkompass
Sie möchten eine persönliche Produktschulung?
Hierarchisches Ordnungssystem
Wie bei allen INMED-Lösungen legen wir auch bei den medizinischen Leistungsgruppen Wert auf intuitive Auswertungen mit gewohnt hoher visueller Qualität, auch zu wichtigen Zusatzinformationen.
Kommunikation
Die Kommunikation über das Leistungsportfolio wird zwischen den unterschiedlichen Ansprechpartnern untereinander vereinfacht. Insbesondere Ärzte bekommen ihr Patientenspektrum so dargestellt, wie sie es aus ihrer klinischen Perspektive erwarten.
Qualitätsmonitoring
Für eine ständige Qualitätsverbesserung lassen sich Zielvereinbarungen zu Qualitätskriterien erstellen und ihre Erreichung übergprüfen. Die Versorgungslandkarten ermöglichen die gezielte Analyse von Zuweisungsproblemen als Grundlage für Optimierungsmaßnahmen.
Funktionsbeschreibung
Leistungsplanung / Leistungsentwicklung
– Eine Leistungsgruppe pro Fall
– Keine Resteklasse
– Eingruppierung ist nicht abhängig von der behandelnden Fachabteilung
– Stabil für Jahresvergleiche
– Hierarchisch aufgebaut
– Ökonomische Priorisierung bei Multimorbiditäten
uvm
Benchmark
Körperkompass
Sie möchten eine persönliche Produktschulung?
Hierarchisches Ordnungssystem
Wie bei allen INMED-Lösungen legen wir auch bei den medizinischen Leistungsgruppen Wert auf intuitive Auswertungen mit gewohnt hoher visueller Qualität, auch zu wichtigen Zusatzinformationen.
Kommunikation
Die Kommunikation über das Leistungsportfolio wird zwischen den unterschiedlichen Ansprechpartnern untereinander vereinfacht. Insbesondere Ärzte bekommen ihr Patientenspektrum so dargestellt, wie sie es aus ihrer klinischen Perspektive erwarten.
Qualitätsmonitoring
Für eine ständige Qualitätsverbesserung lassen sich Zielvereinbarungen zu Qualitätskriterien erstellen und ihre Erreichung übergprüfen. Die Versorgungslandkarten ermöglichen die gezielte Analyse von Zuweisungsproblemen als Grundlage für Optimierungsmaßnahmen.